bm

Rund 15 regionale Unternehmer*innen sowie Vertreter*innen öffentlicher Einrichtungen aus dem Raum Saarlouis informierten sich am Donnerstag, 3. April, über die Nutzung von Photovoltaik und die gemeinschaftliche Energieversorgung. Die Veranstaltung im Rahmen des Forschungsprojekts „Modell zur Umsetzung von Erneuerbare Energie (EE) -Gemeinschaften“ (ModellEEGe) bot neben einer Einführung in die Projektarbeit auch zahlreiche Praxisbeispiele für den Einsatz von PV zur Versorgung großer Verbraucher. Neben dem Landkreis Saarlouis stellte auch die Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Köllertal einige größere Projekte auf Dächern von Schulen und Rathäusern vor.

Die nachfolgende Diskussion zeigte das große Interesse der Teilnehmenden, aber auch einige Herausforderungen z.B. bzgl. Netzausbau und Akzeptanz von gemeinschaftlicher Versorgung mit Strom aus Photovoltaikanlagen.

Zentrale Erkenntnisse:

➡️ Bisherige Energy-Sharing Optionen wie z.B. Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung werden wenig genutzt, bieten aber Perspektiven.

➡️ Erneuerbare Energie-Gemeinschaften (EEGe) können den wirtschaftlichen Weiterbetrieb bestehender PV-Anlagen nach Auslaufen der Einspeisevergütung unterstützen.

➡️ Ein sicherer und einfacher Rechtsrahmen für EEGe fehlt bislang in Deutschland.

Wir danken unseren Projektpartnern ARGE Solar und Stadtwerke Saarlouis, dem Haus Europa und besonders dem Quartiersmanagement in Fraulautern, Frau Jessica Fischer und Frau Astrid Vogel (Diakonie SLS) sowie der FOG, dem Verband Saarlouis e.V. und dem Citymanagement der Stadt Saarlouis, Frau Kirsten Cortez de Lobao, für die Unterstützung.

Die Vorträge stehen hier zum Download bereit.
Das Projekt Modell EE-Gemeinschaft, Barbara Dröschel, IZES
PV-Anlagen des Landkreises – eine Kosten-Nutzen-Darstellung, Ralf Rupp, Klimaschutzmanager des
   LK Saarlouis

Solarprojekte der BEG Köllertal in Saarlouis- ein Erfahrungsbericht, Karl-Werner Götzinger, BEG
   Köllertal